1. Platz: Elmar Juergens, Jakob Rott

Test Intelligence: Auf Basis der eigenen Daten mehr Fehler in weniger Zeit finden

Viele Teams müssen immer mehr Funktionalität in immer weniger Zeit testen. Historisch gewachsene Test-Suites stoßen dabei oft an ihre Grenzen, da sie gleichzeitig Zuviel und Zuwenig testen. Zuviel, da sie Tests enthalten, die Kosten erzeugen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zuwenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt.

Im Vortrag stellen wir Analysetechniken vor, um diese Probleme im eigenen System aufzuzeigen. Behandelt werden: Historienanalyse des Versionskontrollsystems, Test-Gap-Analyse, Pareto-Test-Analysen und Test-Impact-Analyse. Wir zeigen für jede Analysen die zugrundeliegenden Konzepte aus der Forschung und unsere Erfahrungen im Einsatz in der Praxis.

2. Platz: Henning Femmer

Assisted Requirements Engineering – was bleibt in den Händen des zukünftigen Requirements Engineers?

Requirements Engineering wird heute weithin als eine der schwierigsten und riskantesten Aktivitäten im Software- und System-Engineering angesehen. Bei einem sich täglich weiterentwickelnden Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) stellt sich die Frage: Welche Aufgaben bleiben - unabhängig von technologischen und methodischen Fortschritten - in den Händen des Requirements Engineers und welche Aufgaben werden automatisiert? Dieser Vortrag wird einen voreingenommenen Blick in die Kristallkugel werfen. Basierend auf Analogien aus der Programmierung und dem autonomen Fahren und basierend auf einer Analyse der Fähigkeiten von NLP und Textanalyse präsentiere ich eine voreingenommene und spekulative Vision des Lebens eines zukünftigen Requirements Engineers.

3. Platz: Markus Unterauer

Bin ich schön? Body Mass Index für Anforderungen

Nützliche und weniger nützliche Kennzahlen aus der genauen Vermessung von mehr als 130 Anforderungsspezifikationen
Seit Jahren vermessen wir im Zuge unsere Beratung Anforderungsspezifikation aus unterschiedlichsten Branchen, Projekten und Kontexten.
In dieser Session möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl der Ergebnisse daraus vorstellen. Der Vortrag wird ein buntes Sammelsurium aus interessanten, nützlichen, wissenswerten und überraschenden Zahlen, Daten und Fakten aus der Welt der Anforderungen. Sie werden hören, anhand welcher Kennzahl man sofort sagen kann, ob die Spezifikation gut strukturiert ist, wie lange die durchschnittliche Spezifikation ist, was die beliebtesten Begriffe sind, wie lange Sätze sein sollten und wie lange sie tatsächlich im Schnitt sind und wie viel technische Schuld in der durchschnittlichen Spezifikation steckt.  

Die besten Vortragenden 2022 - Publikumsbewertung