
Von besser als erwarteten Homeoffice-Erfahrungen (WFH) zu Working from Anywhere (WFX)
Homeoffice (WFH) oder Telearbeit war bis zu COVID-19 nur als freiwillige und oft außergewöhnliche Praxis am Arbeitsplatz bekannt, während Remoter oft mit Skepsis betrachtet wurden.
Die erzwungene Arbeit von zu Hause aus scheint jedoch besser als erwartet zu sein. In Verbindung mit den Investitionen, die während der Pandemie die Möglichkeit zur Fernarbeit von zu Hause aus ermöglichten, veranlassten viele Wissensarbeiter, die Rückkehr in die Büros zu überdenken und es vorzuziehen, gelegentlich, meistens oder auf unbestimmte Zeit von zu Hause aus zu arbeiten.
Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Telearbeit experimentieren Unternehmen und passen ihre Arbeitsrichtlinien schnell an, um mehr Flexibilität zu ermöglichen. Aber wissen wir genug über Fernarbeit in einem so großen Umfang, um fundierte Entscheidungen treffen zu können?
In dieser Keynote werde ich Beweise aus dreizehn Umfragen zur wahrgenommenen Produktivität und drei detaillierte Fallstudien zur Remote-Arbeit vorstellen. Die Analyse der Mitarbeiterpräferenzen, nach der Pandemie weiterhin aus der Ferne zu arbeiten, deutet darauf hin, dass WFH hier bleiben wird, und markiert den Aufstieg hybrider Arbeitsregelungen.
Darüber hinaus werden wir auf den aktuellen Stand der Büropräsenz und die Strategien eingehen, die Unternehmen ergreifen, um mit den sich abzeichnenden Veränderungen am Arbeitsplatz umzugehen. Die Erfahrung dahinter stammt aus dem Studium von mehr als 20 New-Work-Richtlinien von Unternehmen in Skandinavien, Europa und Asien.
Biographie
Darja Šmite ist Professorin für Software Engineering am Blekinge Institute of Technology, wo sie Forschungsanstrengungen zu global verteilter Softwareentwicklung und Outsourcing leitet.
Ihre Forschungsinteressen umfassen Remote- und virtuelle Arbeitsformen, agile Softwareentwicklung im großen Maßstab, Teamleistung und organisatorische Dezentralisierung. In ihrer Forschung arbeitet Šmite eng mit Softwareunternehmen zusammen und hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ericsson, Spotify, Telenor, ABB, Tieto, DXC, Emerson Process Management, Boss Media, CALVI und DATI. Šmite ist außerdem Teilzeit-Forschungswissenschaftler bei SINTEF in Norwegen.